Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Wie sollte eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen erfolgen? Wie kann der Umgang mit psychisch erkrankten oder belasteten Mitarbeitern/-innen gelingen? Hier finden Sie eine Auswahl verschiedener Hilfestellungen und Handlungsempfehlungen.
1. Psychische Gesundheit & Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
“Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Wissenschaftliche Standortbestimmung”, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
“Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen – Handlungshilfe”, Kommunale Unfallversicherung Bayern / Bayerische Landesunfallkasse
“Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen – Tipps zum Einstieg”, IAG Report 1/2013, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.
“Handbuch – Gefährdungsfaktoren: 10 Psychische Faktoren”, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
2. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Risiken
“Psychisch auffällige oder erkrankte Mitarbeiter – Handlungsleitfaden für Führungskräfte”, Kommunale Unfallversicherung Bayern / Bayrische Landesunfallkasse
“Burnout vorbeugen” von Prof. Dr. Matthias Burisch (2012), Herausgeber: Techniker Krankenkasse
“Alkohol und Medikamente am Arbeitsplatz – Informationen für Führungskräfte und Multiplikatoren”, Herausgeber: DAK, Universität Würzburg
“Kein Stress mit dem Stress – Eine Handlungshilfe für Betriebs- und Personalräte”, Initiative Neue Qualität der Arbeit